Herzlich willkommen auf unserer Homepage.
Für viele unfassbar. Gestern ist Peter Weibel gestorben. Karlsruhe ist tief betroffen. Sein Tod sprach sich schnell herum. Schon bald kamen Menschen ins ZKM, um Näheres zu erfahren und um ihre Trauer und Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen und sich ins ausgelegte Kondolenzbuch einzutragen.
Auf dem Monitor in der Eingangshalle: groß sein Porträt.
Peter Weibel war eine Institution, ein genialer Künstler, Kurator, Lehrer, Manager, ein hochbegabter Allrounder. Kompetent, engagiert, innovativ, motivierend. Und wenn es sein musste, ein streitbarer, provokanter Zeitgenosse. Aber auch ein Feinschmecker und Genießer, ein liebenswerter Mensch. Karlsruhe, wir alle, haben ihm viel zu verdanken.
Mit seinen Projekten, Präsentationen und großen Ausstellungen hat er das ZKM an die Weltspitze der digitalen Musentempel geführt und Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in den historischen Hallenbau in der Fächerstadt pilgern lassen. Die Fotos von den faszinierenden Schlosslichtspielen, die er erfand und inszenierte, gingen um den Globus.
Peter Weibel war ein großer Kommunikator. Er legte Wert auf eine enge Kooperation und einen unkomplizierten Informationsaustausch mit den Karlsruher Kulturinstitutionen und er verfügte über ein riesiges internationales Netzwerk.
Auch für die Arbeit der Majolika interessierte sich der ZKM Chef. Das Neben- und Miteinander von analoger und digitaler Kunst war Thema vieler wertvoller Gespräche – oft auch gerne in seinem herrlich chaotischen Büro (ein wunderbares Weltkulturerbe!) Peter Weibel war ein Mann mit starkem Charakter, zeigte stets klare Haltung und klare Kante. Die persönlichen Begegnungen mit ihm waren immer ein Gewinn.
Eigentlich wollten wir noch unser gemeinsames Buchprojekt realisieren: „…nachgefragt bei Peter Weibel“ – Kunst, Kultur und KI in einer ständig sich verändernden digitalen Welt. - Die 111 Fragen waren bereits gestellt. Doch die Antworten müssen nun offen bleiben.
Zwei Kerzen für Peter Weibel. Eine analoge und eine digitale. Er bleibt unvergessen.
Klaus Lindemann
Vorstand der Majolika-Stiftung
Regierungspräsidentin Felder zu Besuch in der Majolika

Ehrenpreis „Bücherfreundin" für ChrisTine Urspruch

Den Carl-Laemmle-Produzentenpreis erhielt in diesem Jahr der Filmemacher Stefan Arndt.
Das "Lämmle" kam wieder aus der Majolika.
"Bücherfreund" kommt aus der Majolika
Majolika-Trophäe für GermanCup-Sieger
Majolika-Künstlerin entwarf Carl-Laemmle-Produzentenpreis
Majolika-Kunst in aller Welt
Die Spurensuche nach Majolika-Kunst soll weiter gehen und alle Majolika-Liebhaber sind eingeladen, daran teilzunehmen. Wenn Sie also selbst Eigentümer einer schönen Majolika-Arbeit sind oder einer Majolika-Arbeit unterwegs begegnen, bitte geben Sie uns einen Hinweis, machen Sie ein Foto oder mailen Sie uns Ihre Entdeckung. Für Ihre wertvolle Mitarbeit im Voraus herzlichen Dank.
mehr »
Majolika-Film
In der Majolika Manufaktur in Karlsruhe werden seit 1901 wunderschöne kunstkeramische Arbeiten gefertigt. Wie diese Arbeiten entstehen, zeigt ein kurzer, informativer Film, der von Baden TV produziert wurde. Mit einem Klick "zum Film" können Sie sich ihn anschauen.
Öffnungszeiten:
Majolika Manufaktur, Ahaweg 6-8:
Donnerstag bis Sonntag jeweils von 11:30 bis 17 Uhr